Sie sind hier: Fahrradtouren
Zurück zu: Rundgänge und -fahrten
Allgemein:
Sitemap
Impressum
Ihr Weg zu uns
Kontakt
Schwerpunkt : Der Düsseldorfer Norden und entlang der Bäche und des Flusses Alles, was in Düsseldorf fließt ist die Düssel. - Nein, nicht alles. - Da gibt es abgelegen in den Randgebieten der Stadt einige Bäche, die sich ihre typische Eigenart bewahrt haben. Entlang der Düssel und diesen unbekannten Bächen lässt sich abseits vom Autoverkehr durch meist überraschend reizvolle und grüne Niederrhein-Landschaft vieles über Kultur-, Industrie- und Stadtgeschichte „erfahren“.
Unsere Fahrradtouren dauern 2 Stunden und länger und kosten je nach Tour ab EUR 8.50 pro Teilnehmenden. Gern helfen wir Ihnen und Ihren Gästen auch, Mieträder zu organisieren - bitte sprechen Sie uns an!
Unsere Fahrradtouren entlang der Bäche :
- die Düssel in ihrem gesamten Verlauf, von der Quelle bis zur Mündung
- durch die Stadtteile Düsseltal, Derendorf, Pempelfort, Altstadt
- durch die Stadtteile Eller, Wersten, Bilk, Altstadt
- rund ums Dorf entlang der nördlichen und südlichen Düssel
- vom Abzweig an der nördlichen Düssel bis Kaiserswerth
- vom Abzweig an der südlichen Düssel bis Himmelgeist
- Schwarzbach und Anger
- Itter und Eselsbach
- Pillebach und Gerresheim
sonstige Touren nach Themen :
Tonhalle, Ehrenhof, Rheinpark, Nordpark, neue Messe, Arena
Güterbahnhof, Brauereien, Milch-, Schlachthof, Rheinmetall, Kasernen
Golzheim, Stockum, Lohausen, Kaiserswerth
Golzheim, Stockum, Kaiserswerth, Lichtenbroich , Unterrath
- Neuß, Nordkanal, Büttgen, Besichtigung der Windmühle
Gern helfen wir auch bei der Organisation von Mieträdern – Sprechen Sie uns an!
Von Niederterrassen und Auen, von Deichen und Katastrophen, vom Treideln, vom Fischen und der Schiffahrt, von Prozessionswegen und den 'sieben Fußfällen', von Fähren, Brücken, Batterien, von untergegangen Orten wie Niel und Steinen, von den Piraten der Volmerswerther Insel, den Quertreibern aus Flehe, den reichen Hammer Bauern, vom Kappes natürlich und vom großen Strom.
Leitung: Dieter Jaeger
Kleine Gassen, große Straßen. Gemäuer, Gebäude
und Geschichten rund um die Altstadt, die auch
schon mal Neustadt hieß!
(Es gibt es die Möglichkeit Fahrräder zur Verfügung
zu stellen.)
Leitung: Martin Willke
Vor 200 Jahren ließ Napoleon den Nordkanal planen, der den Rhein mit der Schelde verbinden sollte. Der Kaiser erschien höchst persönlich 1807 zur Grundsteinlegung in Neuss. Die EUROGA hat die Trasse des 'LandArtProjekt Fietsallee' erfahrbar gemacht. Wir lassen uns mit unseren Rädern von der DB von Düsseldorf bis Kempen mitnehmen. Von dort radeln wir auf einer ehemaligen Bahntrasse bis zur Niers, sehen die Burg Oda und treffen in Vorst auf die Nordkanal-Route. Ihr folgen wir bis zum Sporthafen in Neuss. Die Länge der Radstrecke beträgt 45 km. Evtl. entstehen Kosten für Tages- und Fahrradticket sowie Verpflegung.
Leitung: Walter Reinhard
Wollten Sie schon immer wissen, woher der Bach kommt, der unserem Dorf den Namen gegeben hat? Mit der S-Bahn geht es bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel. Nicht ganz von der Quelle, aber bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf der Düssel auf teilweise hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und bergische Städtchen, Neandertal und Wassermühlen bis zum großstädtischen Altstadtufer. Entlang dieses Bachlaufes gibt es viel Wissenswertes über Landschaft-, Kultur- und Industriegeschichte zu 'erfahren'. (Fahrstrecke ca. 45 km).
Zusätzlich zum Honorar für den Referenten ist ein Fahrschein, Preisstufe B plus Zusatzkarte für das Fahrrad, bzw. Ticket 2000 erforderlich.
Leitung: Manfred Hebenstreit
DIE SCHÖNSTEN HÄUSER DER ALTSTADT
Aus verschiedenen Zeiten mit ihren Baustilen oder
Namen haben sich noch einige Altstadthäuser erhalten.
Eine kleine Entdeckungsreise.
Dieter Jaeger
Entlang der Gleisstraße in Derendorf-Pempelfort bestand in den vergangenen 100 Jahren ein ausgedehnter Industriegürtel, Güterbahnhof und Brauereien, Schlacht- und Milchhof, Rheinmetall und Großmarkt. Diese größte zusammenhängende Industriebranche erfährt gegenwärtig einen gewaltigen Strukturwandel. Gleisanlagen werden zu Büros, Rangierflächen zu Wohnungen und ein Bahnhof zur Moschee. Mit dem Fahrrad werden wir die historische Entwicklung nachvollziehen und die aktuellen Veränderungen 'erfahren'.
Leitung: Manfred Hebenstreit
Vor 70 Jahren, im Oktober 1937, endete die Reichs-Ausstellung 'Schaffendes Volk' im Gelände des heutigen Nordparks. Jedoch sind die Anfänge des Messewesens fast 200 Jahre alt. Entlang des Rheinufers, zwischen Tonhalle und Arena, hat sich Düsseldorf zu Messemetropole entwickelt.
Von den ersten Gewerbeausstellungen im Kaiser-Wilhelm-Park, der GESOLEI im Ehrenhof, über die alte Messe Fischerstraße, bis zu den multifunktionalen Großhallen in Stockum wird diese Entwicklung, und was davon geblieben ist, nachvollzogen. Mit dem Fahrrad werden wir etwas über die Stationen der Ausstellungsgeschichte 'erfahren'.
Leitung: Manfred Hebenstreit